Home
-
Wie wird die Welt in 50 Jahren aussehen?
Wie optimistisch sind Schüler*Innen und Lehrer*Innen am GGG wenn es darum geht, über die Zukunft zu reden? Dies erfahrt ihr in unserer neuen Pausenhof Umfrage – Hermine Holstein (5b) stellt die Fragen.
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um das Video zu sehen, stimmen Sie zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Gegebenenfalls werden dabei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie dazu Ihre Zustimmung erteilen, wird Ihre Auswahl gespeichert und diese Seite neu geladen.
-
Sind GGG-Schülerinnen bald Rope Skipping Weltmeister?
Eine Team um Stefanie Nering, Alexandra Florinski (beide im Interview zu sehen), Emely Prel u.a. hat sich für die Rope Skipping Weltmeisterschaft in Colorado, USA, vom 16.07.-23.07.2023 qualifiziert. Lilli Broscheit, Elif Türkoglu und Sophia Schwaab wollen im Interview auf GGGweekly von den Teilnehmerinnen wissen, was rope skipping überhaupt ist, was sie motiviert, trotz Schulstress nachmittags noch ins Training zu gehen und wie es sich anfühlt, bei einer WM teilzunehmen.
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um das Video zu sehen, stimmen Sie zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Gegebenenfalls werden dabei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie dazu Ihre Zustimmung erteilen, wird Ihre Auswahl gespeichert und diese Seite neu geladen.
Wer eine kleine Spende hinterlassen möchte (um so die Reise in die USA zu unterstützen), kann dies gerne unter https://www.gofundme.com/f/sparkling-skippers-rope-skipping-wm-colorado tun.
-
Talkshow zum Europa Tag in Herxheim
Die Europa-Union Kreisverband Südpfalz veranstaltete am 17.5.2023 gemeinsam mit dem Max-Slevogt-Gymnasium in Landau, dem PAMINA-Schulzentrum Realschule plus (Herxheim), und der 9a des Goethe-Gymnasiums Germersheim (Leitung Herr Wippert) eine Auftaktveranstaltung in Herxheim. Was genau der Inhalt dieser Veranstaltung war, erfahrt ihr in der 9a-Talkshow, moderiert von Maria Kulchak. Während der Show wird außerdem zu unseren Außenreportern Marla und Jassin geschaltet, die vor Ort Jugendliche zum Thema EU und Wählen ab 16 befragten.
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um das Video zu sehen, stimmen Sie zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Gegebenenfalls werden dabei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie dazu Ihre Zustimmung erteilen, wird Ihre Auswahl gespeichert und diese Seite neu geladen.
-
Ukraine gegen Malta
Unser ukrainischer Fußball Experte Mischa lag schon beim Spiel Deutschland gegen Ukraine richtig (unentschieden). Nun will er erneut sein Wissen unter Beweis stellen: Ukraine gegen Malta.
Heute spielt mein Land, die Ukraine, gegen Malta. Ich werde euch erzählen, was für die Ukraine, und was für Malta spricht.
Malta: Malta hat die letzten drei Spiele in der Qualifikation verloren. Die Mannschaft hat nicht so viele Top Spieler aus den besten europäischen Fußball-Ligen.
Ukraine: Die Ukraine hat ihr letztes Spiel gegen Nord Mazedonien mit 3:2 gewonnen. Der Trainer will allerdings heute, beim Spiel gegen Malta, rotieren und andere Spieler auf das Feld bringen, um die Stammspieler zu schonen. Oleksandr Zinchenko (Arsenal London) ist verletzt und kann heute nicht spielen.
Beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften gewann Malta mit 1:0 im Jahre 2017. Diesmal wird das Spiel von der Ukraine 3:1 gewonnen werden, da trotz B-Elf immer noch die besseren Spieler auf dem Feld stehen.
-
Pride Week Aktion der AG ,,Aufklärung, Vielfalt und Toleranz“
Die Arbeitsgruppe ,,Aufklärung, Vielfalt und Toleranz“ am GGG, geleitet von Frau Hartmann, beschäftigt sich u.a. mit dem Thema LGBTQIA+ in der Schule. Für die Woche ab dem 19.Juni plant die AG eine Pride Week. Diese Aktion soll auf die Bedeutung von LGBTQIA+ hinweisen sowie generell interessierte Schüler*Innen während der Pause an einem Stand aufklären und informieren. Eine kleine Einführung zu AG&Thema findet ihr in unserem Interview, in dem wir Jennifer und Lea aus der 10a ein paar Fragen gestellt haben.
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um das Video zu sehen, stimmen Sie zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Gegebenenfalls werden dabei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie dazu Ihre Zustimmung erteilen, wird Ihre Auswahl gespeichert und diese Seite neu geladen.
-
Sollte ich bei einem Frankreich-Schulaustausch mitmachen?
Wer nicht unbedingt in die USA reisen will, kann auch an einem Frankreich Austausch teilnehmen. Unsere Schule bietet dafür zahlreiche Angebote und Reiseziele. Zwei Schülerinnen aus der 9a waren bereits über unsere Schule in Frankreich. In unserem Interview informieren sie über die Voraussetzungen an so einem Programm teilzunehmen und erläutern, was für Erfahrungen sie gemacht haben. Die Fragen stellte Jassin, merci!
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um das Video zu sehen, stimmen Sie zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Gegebenenfalls werden dabei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie dazu Ihre Zustimmung erteilen, wird Ihre Auswahl gespeichert und diese Seite neu geladen.
-
Sollte ich bei einem USA-Schulaustausch mitmachen?
Im letzten Jahr haben einige Schüler*Innen für knapp drei Wochen die Stroudsbourg High School in Monroe County, Pennsylvania besucht. Wer das Poster mit den vielen Bildern oder auch das ein oder andere Bild oder Video auf der Homepage und/oder Instagram gesehen hat, kann ahnen, dass dieser Austausch für alle Beteiligte eine richtig gute Zeit gewesen ist. Seit kurzem ist eine weitere Schule – in Belvidere, New Jersey – daran interessiert, für den Zeitraum um die Herbstferien einen Schulaustausch mit uns zu machen. Einige Schüler*Innen aus der jetztigen 10.Klasse werden die Möglichkeit bekommen, dort hinzufahren!
Doch ist diese Art von Austausch wirklich interessant? Lohnt es sich? Wir haben fünf ehemalige Austauschschüler*Innen aus der 11.Klasse des GGG dazu befragt.
Diese Website verwendet YouTube Videos. Um das Video zu sehen, stimmen Sie zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Gegebenenfalls werden dabei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden Sie hier:
Wenn Sie dazu Ihre Zustimmung erteilen, wird Ihre Auswahl gespeichert und diese Seite neu geladen.
-
LK 12 discussion: the good and bad side of Chat GPT-4
Is Chat GPT-4 a new tool which will change everybody’s life? If so, will it be a tool that’s actually helping us at school, at home or at work? Or will it be a perfect tool for criminals? Our LK 12 sat down to discuss the pros and cons. What do you think? Comment below.
PRO
CON
“The power of AI will lead us to a better quality of life” (Scott Huthrie). GPT-4: a new innovation to learn faster and even more efficient than Chat GPT. But is this really the case? AI will improve everyone’s lives at an instant due to knowledge and education being available to everyone at any time. This could shrink the gap between rich and poor people, since education is no longer based on income.
Through ChatGPT-4, artificial intelligence will make work even more efficient for everyone. Home office and quality time with friends or family will be two components that can be easily combined with support of AI.
Furthermore it will help any age group since the time spent at school could be minimized. AI could teach more subjects in less time and teachers could focus on creativity, group work and interactive education in presence instead of repelling ChatGPT-4. Schools could teach students to use it to its best extend.
In addition users can now integrate ChatGPT-4 into other apps such as Q-Chat of Quizet or Speak to engange students in language learning and to support them with „language coaches“.
In conclusion, the rapid growth of technology can be frightening but we shouldn’t let our fears guide us. Instead we should focus on teaching youth to be able to use ChatGPT-4 correctly and maximize its opportunities, while not neglecting their ability to think critical and form their own opinion.
An AI Chat bot available since November 2022 published by OpenAi uses natural language to create humanlike conversational dialogue. It responds to questions and composes various written content including articles, social media posts, essays and emails. This versality can however not only be used in a positive way to support societies’ development but can also be misused easily.
First of all, ChatGPT is a tool which can endanger many lives if it lands in the wrong hands. For example, it can be used to write fake news and publish propaganda imagery, as CNBC acknowledges.
Additionally, NYT reporters found out that criminals can easily ask ChatGPT for manuals to build chemical bombs or purchase guns online. According to the University of Berkely, the AI tool also has the skill to spread false information on other AIs, like BARD.
Furthermore, while using ChatGPT, users have been getting inaccurate or false answers, which resulted in frustration and confusion. Hence ChatGPT is still limited to only certain topics and is not trustworthy for work or school projects.
Due to the fact that ChatGPT learns from the data found in the WWW, it is also possible that the AI will adopt unwanted behavior from racist or sexist content found online.
In context of schools it is clear that students may cheat their way to university. In addition, their ability to express their own ideas and perspectives will be limited by the AI. Students will tend to not put their full effort into truly learning and understanding school material. Instead, they may simply copy and paste.
Regarding all of the aspects mentioned above it is very clear that ChatGPT is a very dangerous tool and could affect all of us. Our world population would become more stupid and reduce their creativity potential. In order to prevent that, schools will have to lock and block ChatGPT on their WIFI and inform about the AI.
-
Katzen: Niedliche Haustiere oder nervige Arbeitsbehinderer?
Dies ist die neue Kolumne ,,kurz und alltäglich“, in der in kurzen Abständen kleine Geschichten aus dem Alltag veröffentlicht werden. Die erste Geschichte von Vito (6b) lässt vielleicht ein paar Katzenliebhaber*Innen schmunzeln.
Ich sitze gerade vor dem Computer und versuche einen Artikel zu schreiben, als die Nachbarskatze reinkommt. Zuerst hockt sie sich demonstrativ auf den Schreibtisch und macht sich lang. Sie blockiert meine Sicht auf den Bildschirm, jagt den Mauszeiger und versucht mich so gut wie möglich zu stören, was ihr mit Bravour gelingt.
Dann fängt sie an zu schnurren und will, dass ich sie streichle. Ich also, ein paar Minuten später, gebe mich geschlagen und bewege schon meine rechte Hand auf sie zu, da peitscht sie auf einmal mit dem Schwanz, faucht mich an und beißt mir volle Kanne in die Hand.
Ich, wütend vor Schmerz, fege sie mit einer kraftvollen Armbewegung vom Tisch, renne ihr hinterher zur Tür, öffne sie und schmeiße sie unter lauten Beschimpfungen heraus. Draußen verweilt sie noch kurz und guckt mich ganz unschuldig an, dann verschwindet sie.
Dieses dreimal verfluchte Katzenviech kommt mir heute nicht mehr ins Haus.
Nachtrag, 10 Minuten später:
Jetzt hockt sie doch auf meinem Schoß und lässt sich streicheln.
-
Krieg in der Ukraine – Bericht eines GGG-Schülers aus Charkiw
Mein Name ist Mischa, ich bin Ukrainer und bin nach Deutschland gekommen, weil in meinem Land Krieg herrscht. Ich lebte und werde auch weiterhin in einer sehr großen Stadt namens Charkiw im Osten der Ukraine leben. Vor dem Krieg lebten wir alle friedlich, aber am 24. Februar 2022 brach der Krieg aus und Russland griff mein Land an.
Am 24. Februar weckte mich meine Mutter auf und sagte: ,,Mischa, wach auf, der Krieg hat begonnen, Russland hat die Ukraine angegriffen.“ In den ersten Tagen des Krieges war es sehr beängstigend, weil wir nicht wussten, was als nächstes passieren würde: Russische Soldaten schossen Raketen auf ukrainische Zivilisten. In den ersten Kriegstagen ging ich zum Haus meiner Großeltern, die einen kleinen Luftschutzkeller haben. Dort versteckten wir uns während des Beschusses – feindliche Bomber und Kampfflugzeuge flogen über unser Haus, das war sehr beängstigend.
Doch nachdem wir 7 Tage lang unter Raketenbeschuss standen, beschlossen wir, an einen sichereren Ort in der Ukraine zu gehen. Aber meine Verwandten, mein Vater, meine Großeltern und andere Verwandte blieben in meiner Heimatstadt Charkiw. Bis zum heutigen Tag töten Russen Ukrainer, und jeden Tag feuert Russland Raketen auf die Ukraine ab.
Ich werde in meine Heimatstadt Charkiw zurückkehren. Ich möchte den Menschen danken, die mein Land verteidigen. Ich möchte den Ländern danken, die meinem Land in diesem Krieg helfen.